mit Christian Stejskal am Freitag den 20. Oktober um 19 Uhr in der Stiftskirche Klosterneuburg

Was wäre, wenn…


Der Evangelist Markus, sein Symbol ist der Löwe, hat als Erster ein „εὐαγγέλιον“, ein „Evangelium“ geschrieben und damit eine gänzlich neue literarische Gattung geschaffen, nämlich eine Erzählform des Lebens und Sterbens Jesu, die Zeugnis des Glaubens an Jesus Christus sein will.
Markus bezeichnet die Botschaft von der Heilsbedeutung des Lebens, Sterbens und Auferstehens Jesu Christi als „εὐαγγέλιον“, als „Evangelium“ (Mk 1,1), als „Gute Nachricht“. Jesus tritt mit dem Anspruch auf, dass mit ihm „die Zeit erfüllt ist“ (Mk 1,15). Mit ihm haben alle Hoffnungen und Prophetien ihr Ziel erreicht, in seinem Leben und Handeln wird Reich Gottes erlebbar, begreifbar, nimmt gleichsam Gestalt an. Dieses anbrechende Gottesreich beginnt in der Person Jesu Christi und wird für alle Wirklichkeit, die durch all die Jahrhunderte hindurch an ihn glauben.
Jesus selbst ist das „εὐαγγέλιον“, das „Evangelium“, die „Gute Nachricht“, die bis heute Leben verändern kann und will. Wer den Bericht des Markus liest und bedenkt, wird von Jesus Christus selbst angesprochen und berührt. Er wird einstimmen in das Bekenntnis, das der Römische Hauptmann unter dem Kreuz gesprochen hat: „wahrhaftig, dieser Mensch war Gottes Sohn“ (Mk 15,39).

Was wäre, wenn Jesus im Jahr 2023 in einen postmodernen Nahen Osten gekommen wäre?

Der Photograph, professioneller Geiger und Erzähler Christian Stejskal nimmt Sie mit auf eine Reise in die biblische Welt nach Israel, Jordanien und Ägypten. Er erzählt das Markusevangelium ähnlich dem traditionellen Caféhaus-Erzählstil des Nahen Ostens, zeigt selbst gemachte Photographien zu den biblischen Szenen und begleitet die Geschichten mit selbst komponierter Musik auf seiner Violine.
Er selbst beschreibt sein Projekt folgendermaßen: „Die 16 Kapitel des Evangeliums lassen sich in 90 Berichte, Assimilate und Gleichnisse unterteilen und sind die kürzesten der vier Evangelien im Neuen Testament. In meiner Multimedia-Performance trage ich das Markusevangelium vor – textgetreu und ohne Manuskript. Ich stelle mir die Frage: was wäre, wenn Jesus statt vor 2.000 Jahren heute, im Jahr 2023, in einen postmodernen Nahen Osten gekommen wäre? Ich habe den gesamten Nahen Osten bereist, bin dabei den Spuren Christi gefolgt und habe die Kulturlandschaft Israels, Jordaniens und Ägyptens photographiert auf der Suche nach biblischen Motiven, welche die 16 Kapitel des Markusevangeliums veranschaulichen. Mit den 90 Photographien, die während der Lesung gezeigt werden, gehe ich dieser Frage nach. Ergänzt wird meine Performance durch kurze Elemente selbst komponierter Musik, gespielt auf der Geige.“
Das multimediale Konzept mit Geschichten, Photographie und Violine ist heutzutage eine relativ seltene künstlerische Ausdrucksform. Die drei Medien Geschichten, Photographie und Violine können eine filmische Wirkung bieten.
Sie haben die Möglichkeit haben, Ihr eigener Geschichtenerzähler, Regisseur und Produzent zu sein… am Freitag, 20. Oktober 2023 um 19:00 in der Stiftskirche Klosterneuburg.